Vor kurzem habe ich an dieser Stelle einen Bericht über das Hikmicro Falcon FQ50 veröffentlicht, in welchem ich das Gerät mit meinem damals genutzten Pulsar Helion 2XP50 verglichen habe. Ein knappes Jahr nach Markteinführung der Falcon FQ-Serie – dem Flaggschiff der Hikmicro-Spotter – erscheint im Oktober 2023 mit der Condor CQL-Serie ein weiteres Wärmebildgerät von Hikmicro, diesmal ausgestattet mit einem Laserentfernungsmesser. Preislich liegt die Wärmebildkamera Condor CQL nur rund 200 € über der Falcon FQ – Grund genug, mir dieses Gerät einmal genauer anzuschauen.
Unabhängig von geschriebenen Texten und darin veröffentlichten Bildern und Filmen zum Thema Wärmebild sollte man die in Frage kommenden Geräte immer selbst in Augenschein nehmen. Zum einen, weil insbesondere die in den Printmedien gedruckten oder im Internet gezeigten, durch das Gerät oder über das Zielfernrohr aufgenommenen Bilder nie die Qualität erreichen, die die Geräte in Wirklichkeit bieten. Zum anderen, weil jeder Jäger Wert auf andere Eigenschaften legt – beispielsweise die Bedienung der Geräte, die Art der Montage oder auch nur das optische Erscheinungsbild.
Oftmals werden zum Vergleich der optischen Leistungen die Foto- oder Filmaufnahmen herangezogen, die man mit Geräten selbst anfertigen kann. Dabei sollte man aber bedenken, dass die letztendlich in den Medien gezeigten Ergebnisse softwareabhängig sind und einem vielfältigen Kompressionsprozess unterliegen, bis sie beim Betrachter ankommen. Grundsätzlich kann man für alle Geräte sagen, dass das „Live-Bild“ deutlich detailreicher und schärfer ausfällt.
Die Wärmebildkameras Hikmicro Condor CQ50L (oben) und Hikmicro Falcon FQ50 (unten). Während das Condor durch die Anordnung der Schlaufe und deren Halterung eher für Rechtshänder gedacht ist, spielt das beim Falcon keine Rolle.
Erscheinungsbild, Tastenanordnung und Menüführung
In Größe, Länge und Gewicht und auch im Aufbau unterscheiden sich die beiden Wärmebildkameras deutlich. Das Hikmicro Falcon FQ50 ist rund, hat einen größeren Durchmesser, ein größeres Okular, eine runde Augenmuschel und ist schwerer. Das Hikmicro Condor CQ50L hingegen ist hochkant rechteckig und schlanker und trotz des zusätzlich vorhandenen Entfernungsmessers leichter. Die assymetrisch geformte Augenmuschel hat den Nachteil, dass man sie nach dem Aufnehmen des Gerätes immer wieder in die richtige Position drehen muss.
Die Tasten sind bei beiden leicht erreichbar auf der Oberseite angeordnet. Beim Hikmicro Falcon FQ50 ist die Powertaste von den anderen drei Tasten abgesetzt, beim Hikmicro Condor CQ50L sind alle auf derselben Ebene. Alle haben unterschiedliche Symbole eingeprägt, um auch im Dunkeln erkennen zu können, welche Taste man gerade bedient.
Das Hikmicro Falcon FQ50 verfügt über vier Bedienungstasten, die Powertaste ist abgesetzt.
Das Hikmicro Condor CQ50L hat ebenfalls vier Bedienungstasten in einer Ebene.
Die Menügestaltung der Condor- und der Falcon-Serie unterscheidet sich im Aufbau und in der Farbe, für meinen Geschmack ist die der Falcon-Serie etwas übersichtlicher, aber beide lassen sich nach kurzer Einarbeitung einfach und schnell bedienen. Die automatische Kalibrierung wird bei beiden Geräten geräuschlos durchgeführt.
Stromversorgung
Beide Gerät nutzen als Energiequelle einen auswechselbaren, kompakten Standard-Akku der Baureihe 18650, der für das Hikmicro Falcon mit 5 Stunden und für das Condor mit 4 Stunden Laufzeit angegeben ist. Eine längere Laufzeit erreicht man, in dem man den im Lieferumfang enthaltenen zweiten bzw. beim Condor zweiten und dritten Akku mitführt.
Das Laden ist mit USB-C-Kabel sowohl im Gerät wie auch in der Ladeschale möglich. 18650-Akkus gibt es übrigens auch günstig von verschiedenen Herstellern.
Nach meinen beruflichen Erfahrungen mit optischen Geräten und deren Akkus kann man von den vom Hersteller angegebenen Laufzeiten mindestens 20% abziehen.
Ich habe beim Hikmicro Falcon FQ50 bei aktivem Netzwerk, durchgängiger Nutzung und häufigen Foto- und Videoaufnahmen beim Ansitz bei einer Aussentemperatur von ca. 12 Grad eine Laufzeit von knapp 4 Stunden mit einem Akku erreicht.
Bildqualität
Wie ich bereits eingangs schrieb – Bildvergleiche von Wärmebildgeräten lassen sich zuverlässig nur an den Geräten selbst beurteilen. Durch das Fotografieren oder Filmen mit dem Gerät selbst und der Kompression beim Hochladen ins Internet gehen viele Details verloren.
Beide Geräten haben dem aktuellen Stand der Technik entsprechend eine hervorragende Bildqualität.
Sonstige Features
Beide Geräte verfügen über internen Speicher mit der Möglichkeit, Fotos und Videos aufzunehmen, sowie eine Anbindung an die Hikmicro Sight App. Das Falcon wird mit einem Köfferchen, Tragegurt, Handschlaufe und Neoprentasche geliefert, das Condor nur mit Handschlaufe und Neoprentasche. Das Ein- und Auspacken darin ist etwas fummelig für meinen Geschmack.
Der Objektivdeckel ist beim Condor aus Gummi, wird von einer Kordel gehalten und kann mittels integriertem Magnet an der Handschlaufe angedockt werden. Mir ist diese Lösung wesentlich angenehmer wie der Hartplastikdeckel bei Falcon und Thunder.
Der Bildschirm des Condor schaltet sich bei Schräglage automatisch ab – ein Feature, das man auch von Zielfernrohren kennt. Beim Falcon muss man dazu kurz auf die Powertaste drücken.
Mein Fazit
Bei identischen Werten von Sensor und Display unterscheiden sich die beiden Kameras in Sachen Bildqualität nicht. Das neue Condor ist etwas lichtschwächer und hat mit 3.0 eine etwas größere Grundvergrößerung, wobei aber 2.8 im Display angezeigt wird. Bemerkbar macht sich der Gewichtsunterschied von knapp 200g – bei der Pirsch freut man sich über jedes Gramm weniger, was man mitschleppen muss.
Die Entfernungsschätzung nachts auf freiem Feld ist nicht einfach – da ist das Condor mit seinem Entfernungsmesser, der bis 1000m misst, ideal geeignet. Für den Ansitz an der Kirrung im Wald – hier wird man die Versionen mit 25 oder 35 mm-Objektiv bevorzugen – reicht meines Erachtens die Falcon-Serie ohne Entfernungsmesser.
Nach ausführlichem Vergleichen hatte ich im Juli 2023 mein bis dahin genutztes Wärmebild-Vorsatzgerät Dedal 380 gegen ein Hikmicro Thunder TQ50C 2.0 getauscht – das detailliertere Bild und das bessere Energiemanagement haben dafür den Ausschlag gegeben. Als Spotter habe ich weiterhin das Pulsar Helion 2XP50 (das es mittlerweile als PRO gibt) genutzt. Allerdings habe ich schon nach wenigen Ansitzen festgestellt, dass das Bild des Hikmicro Thunder Vorsatzgerätes dem des Pulsar Helion Spotters deutlich überlegen war: während ich durch den Spotter das im Blickfeld befindliche Stück nur als Rehwild ansprechen konnte, erkannte ich beim Blick durch das Zielfernrohr deutlich mehr Details, ich konnte sogar die Rosen und Stangen und somit das Geschlecht erkennen. Grund genug also, auch meinen bisherigen Spotter einem Vergleich mit einem aktuellen Gerät zu unterziehen.
*Ich möchte an dieser Stelle darauf hinweisen, dass es sich nicht um einen Vergleich zweiter Geräte derselben Leistungsklasse handelt. Solche Vergleiche gibt es im Internet an anderer Stelle zur Genüge – hier geht es um den praxisbezogenen Vergleich zwischen neuen und schon länger auf dem Markt befindlichen Modellen und der Frage, ob es sich aus Leistungsgründen lohnt, sein vorhandenes Gerät gegen ein neues Gerät zu tauschen. Ein dem Hikmicro Falcon vergleichbares Gerät wäre sicherlich das Pulsar Telos.
Wer sich heute erstmals eine Wärmebild-Kamera anschafft, ist sicherlich gut beraten, ein aktuelles Modell zu erwerben. Für alle anderen, die bereits ein älteres Modell besitzen, stellt sich hingegen die Frage, ob sich ein Gerätewechsel lohnt. Finanziell ist der Umstieg sicherlich ein Verlustgeschäft, kosten doch aktuelle Top-Geräte oft grade mal die Hälfte dessen, was ihre Vorgänger noch vor wenigen Jahren gekostet haben.
Unabhängig von geschriebenen Texten und darin veröffentlichten Bildern und Filmen zum Thema Wärmebild sollte man die in Frage kommenden Geräte immer selbst in Augenschein nehmen. Zum einen, weil insbesondere die in den Printmedien gedruckten oder im Internet gezeigten, durch das Gerät oder über das Zielfernrohr aufgenommenen Bilder nie die Qualität erreichen, die die Geräte in Wirklichkeit bieten. Zum anderen, weil jeder Jäger Wert auf andere Eigenschaften legt – beispielsweise die Bedienung der Geräte, die Art der Montage oder auch nur das optische Erscheinungsbild.
Oftmals werden zum Vergleich der optischen Leistungen die Foto- oder Filmaufnahmen herangezogen, die man mit Geräten selbst anfertigen kann. Dabei sollte man aber bedenken, dass die letztendlich in den Medien gezeigten Ergebnisse softwareabhängig sind und einem vielfältigen Kompressionsprozess unterliegen, bis sie beim Betrachter ankommen. Grundsätzlich kann man für alle Geräte sagen, dass das „Live-Bild“ deutlich detailreicher und schärfer ausfällt.
Die Wärmebildkameras Pulsar Helion 2 XP50 (oben) und Hikmicro Falcon FQ50 (unten).
Erscheinungsbild, Tastenanordnung und Menüführung
In Größe, Länge und Gewicht und auch im Aufbau unterscheiden sich die beiden Wärmebildkameras deutlich. Das Hikmicro Falcon FQ50 ist rund, hat einen größeren Durchmesser, ein größeres Okular, eine runde Augenmuschel, ist etwas schwerer und liegt mir persönlich besser. Das Plusar Helion 2 XP50 hingegen ist quadratisch und schlanker, fügt sich aber nicht so gut in die Hand ein. Die assymetrisch geformte Augenmuschel hat den Nachteil, dass man sie nach dem Aufnehmen des Gerätes immer wieder in die richtige Position drehen muss.
Die Tasten sind bei beiden leicht erreichbar auf der Oberseite angeordnet. Beim Hikmicro Falcon FQ50 sind die vier Tasten unterschiedlich geformt, beim Plusar Helion 2 XP50 sind alle rund, haben aber unterschiedliche Symbole eingeprägt, um auch im Dunkeln erkennen zu können, welche man gerade bedient. Hier gefällt mir die klare Form beim Hikmicro Falcon FQ50 besser, das ist aber sicherlich Geschmackssache.
Das Hikmicro Falcon FQ50 verfügt über drei Bedienungstasten sowie eine Ein/Ausschalttaste, die hintereinander angeordnet sind.
Das Pulsar Helion 2 XP50 hat eine Bedientaste mehr, nämlich vier, und eine seitlich abgesetzte Ein/Ausschalttaste.
Bei beiden Wärmebildgeräten ist auch das Menü ähnlich aufgebaut und lässt sich nach kurzer Einarbeitung einfach und schnell bedienen. Beim Hikmicro in orange, beim Pulsar in blau abgesetzt.
Stromversorgung
Das Hikmicro Falcon FQ50 nutzt als Energiequelle einen auswechselbaren, kompakten Standard-Akku der Baureihe 18650, der mit 7 Stunden Laufzeit angegeben ist. Eine längere Laufzeit kann man aber leicht erreichen, in dem man den im Lieferumfang enthaltenen zweiten Akku mitführt. Das Laden ist mit USB-C-Kabel sowohl im Gerät wie auch in der Ladeschale möglich. 18650-Akkus gibt es auch günstig von verschiedenen Herstellern.
Das Pulsar Helion 2 XP50 wird mit dem systemeigenen, wechselbaren IPS-Akku mit einer Laufzeit von 8 Stunden betrieben. Die dafür notwendige Ladeschale ist im Lieferumfang enthalten. Der Wechselakku passt sich ergonomisch gut ins Gerät ein, ist aber relativ groß und schwer. Wer einen zweiten Akku möchte – was empfehlenswert ist – muss dafür ca. 100 € investieren.
Nach meinen beruflichen Erfahrungen mit optischen Geräten und deren Akkus kann man von den vom Hersteller angegebenen Laufzeiten mindestens 20% abziehen.
Bildqualität
Wie ich bereits eingangs schrieb – Bildvergleiche von Wärmebildgeräten lassen sich zuverlässig nur an den Geräten selbst beurteilen. Durch das Fotografieren oder Filmen mit dem Gerät selbst und der Kompression beim Hochladen ins Internet gehen viele Details verloren.
Das Hikmicro Falcon FQ50 verfügt erwartungsgemäß gegenüber dem Pulsar Helion 2 XP50 über einen größeren Kontrastumfang, eine bessere Detailzeichnung und das Bild ist insgesamt heller.
Sonstige Features
Beide Geräte verfügen über internen Speicher mit der Möglichkeit, Fotos und Videos aufzunehmen, sowie eine Anbindung an eine App. Das Pulsar Helion 2 XP50 wird mit einer stabilen Tasche geliefert, das Hikmicro Falcon FQ50 mit einem Neoprenüberzug.
Mein Fazit
Erwartungsgemäß hat das Hikmicro Falcon FQ50 in Sachen Bildqualität durch den größeren Sensor eindeutig die Nase vorn. Man sollte aber nicht ausser Acht lassen, dass die Bildqualität des Pulsar Helion 2 XP50 immer noch sehr gut ist. Wer dieses Gerät besitzt, wird sich sicherlich schwertun, den finanziellen Verlust beim Umstieg in Kauf zu nehmen.
Pulsar Axion XG35 LRF im Vergleich mit dem Infiray Finder FH35R
Das Duell der OBEREN Mittelklasse!
Produktübersicht Der Markt für Wärmebildkameras wächst rasant an, dementsprechend steigt auch die Vielfalt der unterschiedlichen Produkte. Hier kann es schnell schwierig werden das richtige Gerät für den eigenen Anspruch zufinden. Deswegen haben wir zwei mittelpreisige Modelle getestet die Ihres gleichen suchen.
Unser Test umfasst folgenden Modelle:
Infiray Finder FH35R– 2.649€ Pulsar Axion XG35 LRF– 2.790€
Optik & Handhabung Optisch und haptisch unterscheiden sich die beiden Geräte deutlich:
Pulsar Axion XG35 LRF Sie besitzt 5 Knöpfe als Bedienelemente: 1. Ein-/Ausschalter 2. Hoch / Zoom 3. Menü 4. Runter / Aufnahme 5. Entfernungsmesser
Die Pulsar verfügt über ein verstellbares Okular zur Dioptrienverstellung sowie über ein drehbares Objektiv zur Schärferegulierung inklusive Objektivklappe zum Schutz des Objektiv, welche mit einer Gummilasche am Gerät befestigt ist.
Die Augenmuschel ist mit einem anliegenden gummierten Ring versehen, dadurch lässt sich das Gerät auch gut als Brillenträger verwenden. Das Gehäuse ist äußerst hochwertig verarbeitet. Durch das Magnesiumgehäuse macht das Axion einen sehr hochwertigen Eindruck. Alle Knöpfe und Bedienelemente sind hochwertig verarbeitet und lassen sich einwandfrei bedienen. Infiray Finder FH35R
Sie besitzt 4 Knöpfe als Bedienelemente: 1. Ein-/Ausschalter 2. Menü 3. Hoch / Entfernungsmessen 4. Runter / Aufnahme Das Finder verfügt über ein Drehrad seitlich am Okular zur Dioptrienverstellung sowie über ein drehbares Objektiv zur Schärferegulierung inklusive Objektivklappe zum Schutz des Objektiv, welche mit einem Scharnier am Obejktiv befestigt ist. Die Augenmuschel ist mit einem gummierten Ring versehen, der unserer Meinung nach hätte etwas anders ausgearbeitet sein sollen.
Als Brillenträger ist dieser nicht besonders gut, eher störend. Im Vergleich zum Axion wirkt das Gehäuse deutlich günstiger. Das Gehäuse ist weniger griffig und macht einen „Plastik“-Eindruck. Hier könnte meiner Meinung nach in Zukunft mehr Wert darauf gelegt werden. Nichtsdestotrotz lassen sich alle Knöpfe und Bedienelemente einwandfrei und leise bedienen.
Pulsar Axion XG35 LRF Preis: ca. 2.790€
Technisches: Die Axion XG35, verfügt über einen 640x480px Sensor mit NETD <40mK. Der Pitch liegt bei 12μm. Das Objektiv hat einen Durchmesser von 35mm und einer Brennweite von 1.0 Grundvergrößerung: 2.5x Sichtfeld bei 100m: 12,5×9,4 Manueller Fokus am Objektiv: ja Erfassungsbereich: 1.750m Bildschirm: AMOLED 1.024x768px Gewicht: 350g Akkulaufzeit: bis zu 7h (4.900 mA, wechselbare Akkus)
Lieferumfang: Wärmebildkamera inkl. Akku Tragetasche Ladegerät mit Kabel & Wandstecker für 2 Akkus Datenkabel Mikrofasertuch Stativadapter
Praxisbericht: Die Maße der Kamera sind gut und sie lässt sich in einer etwas größeren Jackentasche verstauen. Zur Jagd sollte unbedingt eine Schlaufe angebracht werden mit der die Kamera um den Hals getragen werden kann. Der Entferungsmesser arbeitet zuverlässig und ist vor allem im Dunkeln sehr nützlich, da hier schnell Entfernungen unterschätzt werden. Die Bildqualität ist wirklich gut und man kann viele Details erkennen. Der Optischezoom 5.0x liefert noch ein brauchbares Bild, bei größerer Vergrößerung wird es sehr schwammig. Der Einsatz der Axion XG35LRF führte auch zum Jagderfolg. Ich konnte sauber einen Überläufer aus einer Rotte mit zwei führenden Bachen und Frischlingen ansprechen und auf 70m sauber erlegen. Wünschenswert wäre, dass die Handschlaufe am links am Gerät angebracht wäre, da ich in der Regel die linke Hand & das linke Auge zum Beobachten verwende.
Hinweis:
Bildqualität entspricht nicht zu 100% der Qualität beim Durchschauen. Die Aufnahmen sind immer etwas schlechter als das Live-Bild.
Infiray Finder FH35R Preis: ca. 2.649€
Technisches: Die Finder FH35R, verfügt über einen 640x512px Sensor mit NETD <35mK. Der Pitch liegt bei 12μm. Das Objektiv hat einen Durchmesser von 35mm und einer Brennweite von 1.0 Grundvergrößerung: 2x Sichtfeld bei 100m: 12,6×10,1 Manueller Fokus am Objektiv: ja Erfassungsbereich: 1.800m Bildschirm: OLED 1.024x768px Gewicht: 400g Akkulaufzeit: bis zu 6h (wechselbare Akkus)
Lieferumfang: Wärmebildkamera inkl. 2 Akkus Tragetasche Ladegerät mit Kabel & Wandstecker für 2 Akkus Datenkabel Mikrofasertuch Handschlaufe Halsschlaufe
Praxisbericht: Die Bildqualität ist super und lässt Wild schnell und einfach identifizieren. Auch das große Sichtfeld ist für schnelles Absuchen einer Fläche von Vorteil. Wie bei der Axion bietet die erste Zoomstufe noch ein ordentliches Bild, weitere Vergrößerungen lassen das Bild schwammig wirken. Der Entferungsmesser arbeitet zuverlässig und ist vor allem im Dunkeln sehr nützlich, da hier schnell Entfernungen unterschätzt werden. Hin und wieder kam es vor, dass der Objektivdeckel verdreht war und so den Entfernungsmesser verdeckte, darauf muss man achten. Auch die Infiray Finder FH35R brachte Jagderfolg. Ein auf 400m entdeckter Fuchs konnte erfolgreich mit der Hasenklage gelockt und auf 50m erlegt werden.
Hinweis Bildqualität entspricht nicht zu 100% der Qualität beim Durchschauen. Die Aufnahmen sind immer etwas schlechter als das Live-Bild.
Smartphone App / Datenübertragung Smartphone App / StreamVision 2 Die Axion XG35 kann über ein eigenes WLAN mit der StreamVision 2 App auf dem Smartphone verbunden werden. Hier kann das Live Bild dargestellt werden, aufgenommene Fotos & Videos gespeichert und geteilt werden. Die App & die Verbindung funktionieren gut, deutlich besser als die Vorgängerversion StreamVision 1 älterer Modelle. Bilder & Videos können jedoch auch über ein USB-Kabel auf den Computer übertragen werden, was deutlich komfortabler ist.
Die Infiray Finder FH35R verfügt ebenso über eine App, leider hat bei mir die Datenübertragung hier nicht funktioniert. Ebenso konnte mein Mac die Kamera per Kabel nichtfinden. Über Umwege (Mac mit Kamera WLAN verbinden), konnten dann schlussendlich trotzdem Bilder und Videos übertragen werden. Ob es hier an einem Bedienerfehler liegt oder an der Software, hier müsste auf jeden Fall nachgearbeitet werden.
Was könnte besser sein? Natürlich gibts es auch immer Punkte die besser umgesetzt werden könnten:
Pulsar Axion XG35 LRF •direkt einen Ersatzakku mitliefern •Halsschlaufe zum Umhängen mitliefern •Handschlaufe auf der anderen Seite anbringen
Fazit Pular Axion XG35 LRF oder Infiray Finder FH35R, welches Gerät ist besser? Das lässt sich meiner Meinung nach nicht pauschal beantworten. Wir haben die Geräte mit mehreren Leuten im Einsatz getestet und es ist eindeutig Geschmacksache. Die einen bevorzugen die Pulsar, die anderen die Infiray. Beide Geräte sind auf jeden Fall perfekt für den jagdeichen Einsatz zu gebrauchen und ihr Geld wert. Egal für welches der beiden Modelle ihr euch entscheidet, ihr trefft die richtige Entscheidung.
Da wir nicht nur Händler, sondern allesamt selber sehr passioniert sind, testen und vergleichen wir sehr viele unterschiedliche Geräte und Möglichkeiten. Unsere neueste Zusammenstellung und Begeisterung möchten wir hier kurz ansprechen und vorstellen !
Es ist eine Kombination aus einer Tageslichtoptik (Zielfernrohr), einem guten Adaptersystem und einem Vorsatzgerät welche allerdings mit Bedacht und Absicht exakt so zusammengestellt wurde !
Verschiedene Punkte wurden von Interessenten oft bemängelt:
Zu schwer, zu Kopflastig, zu lang, zu teuer, nicht universell genug, nicht wiederholgenau, zu wenig Sehfeld ect !
Wir stellen ein Drückjagdglas aus dem Hause Sightmark (Norwegen) vor. Die Besonderheit bei dieser Tageslichtoptik ist zum einen die Kompaktheit. Wir reden über ein Format eines ganz normalen Drückjagdglases, welches allerdings die Besonderheit eines 1-10 fachen Vergrößerungsbereiches mitbringt. Es ist universell am Tage bei Reh oder anderen Wildarten einsetzbar, ein Ansprechen oder Erlegen auch auf hohe Distanz ist im oberen Vergrößerungsbereich problemlos möglich. Zum anderen ist es sehr leicht und vor allem handlich in der Kombination eines Vorsatzgerätes, welches es in der Nacht zum perfekten Begleiter macht. Längere Pirschgänge fallen deutlich unbeschwerter aus, da ein Bundle fast nicht größer ist wie eine normale 56er Tageslichtoptik.
Warum wählt man ein Drückjagdglas, um es mit einem Vorsatz zu verwenden? Der Grund ist ganz einfach: Ein Drückjagdglas ist von der Bauform deutlich kürzer und kompakter als ein Klassisches 56er Glas und zudem auch noch wesentlich leichter. Man benötigt für den Einsatz von Vorsatzgeräten keine Lichtstarken Optiken, da ich hier auf ein erhelltes Bild oder einen beleuchteten Bildschirm schaue. Somit ergibt sich ein riesen Vorteil für ein Drückjagdglas, dass die Waffe nicht unnötig schwer und kopflastig wird! Außerdem rückt das Vorsatzgerät wesentlich näher an den Schützen heran, dass macht die Bedienung zum Beispiel der Scharfstellung / Fokussierung deutlich angenehmer. Im Handling und der Bedienung muss ich meinen Anschlag nicht verlassen oder die Arme weit strecken, selbst beim Schießen über den Zielstock oder Freihändig ist das gesamte Equipment gut zu bedienen und auch für kurze Arme gut erreichbar. Ein weiterer Vorteil ist das große Sehfeld, da ich bei jedem Vorsatzgerät das volle Bild oder den Bildschirm einsehen kann. Dieses hat zur Folge dass die Einstellung beim Einschießen, der Akkustand oder alle anderen Daten problemlos betrachtet und gesehen werden können.
Wir nutzen ein normales 4er Absehen in der 2ten. Bildebene, ein praxisorientierter Vorteil ist ein nicht zu feines Absehen und Leuchtpunkt. Oft gehen Absehen oder Leuchtpunkt bei Wärmebildtechnik verloren und sind auf einem hell leuchtenden Stücken schwer zu finden, dass klappt in dieser Ausführung hervorragend.
Dieses Zielfernrohr ist außerdem ein Top Begleiter auf jeglicher Bewegungsjagd. Ob Erntejagd oder Drückjagd, überall wo es mit viel Überblick im Bild einfach schnell gehen muss haben wir alles was verlangt und benötigt wird !
Das Glas kommt zudem mit reichlich Zubehör, dabei ist zum Beispiel schon direkt ein Schnellverstellhebel (Katze). Damit kann man immer blitzschnell die Vergrößerung für sich passend verstellen und das vor allem auch im tiefsten Winter mit dicken Handschuhen. Weiter finde ich es für ein Glas in der Preisklasse beeindruckend, dass da direkt Objektiv und Okular Klappen dabei sind. Die obendrein auch gut funktionieren, ich lasse sie auf „flippen“ und die bleiben einfach oben und stören nicht weiter.
Nun kommt ein für mich sehr wichtiger und entscheidender Teil. Das Drückjagdglas und das Vorsatzgerät müssen miteinander verbunden werden. Diese Verbindung sollte stabil, wiederholgenau und variabel sein! Daher fiel die
Wahl auf das neue Adapter System von Rusan. Mit dem MAR System hat Rusan ein wirklich intelligentes Konzept auf den Markt gebracht. Ich setze das Gerät ausgerichtet auf die Optik und schieße es ein, trotzdem habe ich immer wieder die Möglichkeit das Gerät getrennt von dem Adapter abzunehmen. Das Vorsatzgerät erhält nämlich fest montiert eine Art Bajonettring der die Wiederholgenaue Montage am Adapter jederzeit zulässt. So kann ich immer mit dem Glas ohne Vorsatzgerät am Tage jagen, wenn es zu dunkel wird drehe ich den Bajonettring in den Adapter und verriegele alles mit einem Handgriff. Somit habe ich es genauso vor der Optik wie es vorher zuhause montiert und eingeschossen wurde, und zwar 100% wiederholgenau. Es gibt noch einige andere Systeme, die das bieten, wie zum Beispiel das von Präzise Jagen (Telefix) oder EP-Arms (ROTOclip). Allerdings ist es bei allen anderen Systemen so, dass diese Hülse immer auf dem ZF montiert bleiben muss. Ich finde es nicht so ansehnlich durchgehend mit einer solchen Klemmhülse rumzulaufen und insbesondere auf der Drückjagd, wofür ich das Glas natürlich weiterhin benutzen kann.
Als Wärmebildvorsatz wurde das Thunder TH35PC von HikMicro gewählt. Der Grund dafür ist simpel. Das TH35PC ist ein sehr leichtes aber zu gleich leistungsstarkes Wärmebildgerät. Es ist zuverlässig und bietet eine super Bildqualität. Weiter hat es durch die 35er Linse ein großes Sehfeld, welches man in Kombination mit dem Drückjagdglas ausnutzen kann. Das macht es perfekt für die Pirsch, um immer die ganze Rotte im Blick zu behalten. Zudem besticht es durch einen top Preis / Leistungsverhältnis.
Alles in allem kann ich zu dieser Kombi einfach nur eine absolute Kaufempfehlung für jeden aussprechen, der weiterhin nicht auf eine führige und leichte Büchse verzichten möchte. Zugleich sollte man aber keine Abstriche in der Präzision und Leistung machen müssen. Es ist ein allroundfähiges Bundle, welches in der Praxis zu begeistern versteht ! Das komplette Set kostet bei uns im Paket 2899€. In dem Set ist alles drin was man braucht, um direkt durchzustarten. Sobald man das Set erhalten hat, braucht man es nur noch auf handelsübliche 30mm Ringe montieren und die Kombination kurz auf dem Schießstand einzuschießen.
Wir bedanken uns fürs Lesen dieses Beitrags, sollten noch Fragen offen sein oder wollt ihr die Kombi mal Live ausprobieren kommt in eines unserer Ladengeschäfte in Bielefeld, Alsfeld oder Leipzig. Gerne beantworten wir eure Fragen auch telefonisch oder per Mail.
Viel Waidmannsheil wünscht euer
Team Jagdspezi
Außer der Montage wird das Drückjagdglas mit den Schutzkappen und der Vergrößerungs-Schnellverstellung geliefert.
Dieses ist das Modulare Adaptersystem von Rusan. Ein Adapter + ein Bajonettring. Den Adapter gibt es in allen Größen und ist für weitere Optiken erhältlich.
Der Adapter bleibt möglichst immer an dem Objektiv des Zielfernrohres, somit ist das Vorsatzgerät immer wiederholgenau zu montieren. Sollte der Adapter mal entnommen werden, ist dieses ohne weiteres Werkzeug möglich.
Den Adapter gibt es in allen gängigen Größen, somit kann das Vorsatzgerät auch unter den Waffen problemlos und wiederholgenau montiert werden. Dafür fallen weitere Adapter an, es reicht allerdings ein Bajonettring der fest am Vorsatz montiert wird.
So sieht nun unser gesamtes Paket aus… es hat in der Praxis für Begeisterung gesorgt und in allen Belangen gepunktet… schaut es Euch gerne bei uns an !
Thunder TQ50, Luchs-1, Merlin-50 / CH50 V2 und XG50 Krypton
Wir können nun aus wochenlanger Praxiserfahrung, ebenso zahlreichen Beratungsgesprächen und etlichen Test & Vergleichen berichten.
Ganz sicher ist zu sagen, dass ein jedes Gerät seine Stärken und Schwächen hat. Ebenso gibt es von der Ausstattung und der Handhabung Unterschiede. Vieles kann nur nach dem eigenen Auge und Geschmack sowie der Qualitäts- und Preisvorstellung entschieden werden. Im besten Fall beurteilt Ihr die Geräte im direkten Vergleich selber… aber hier gibt es von uns schon mal einen Vorgeschmack und Hilfestellung zu den einzelnen Modellen.
Der Newcomer „Hikmikro Thunder TQ50“
Dieses Gerät hat 2 kleinere Brüder, dass beliebte TH35C und TE19C die beide sehr gut funktionieren. Nun ist der Preis-Leistungsbewusste Hersteller auch in der Premiumklasse zu finden und macht es seinen Mitbewerbern enorm schwer!!
Es ist ein Vorsatzgerät, welches fast keine Wünsche offen lässt, denn die Bildqualität, Ausstattung, Handhabung und Preis/Leistungsgestaltung ist ganz weit vorne.
Das Gerät hat einen großen Detektor und arbeitet mit einer 640 / 512er Auflösung. An der Tageslichtoptik kann ich wegen der 50er Objektivlinse problemlos bis 10-fach vergrößern und behalte ein sehr stabiles, detailreiches Bild. Dieses Gerät hat einen integrierten Arbeitsspeicher und ermöglicht die Dokumentation von Bildern und Videos. Die Handhabung ist durch die gut spürbaren Drückknöpfe nach einer kurzen Gewöhnungszeit sehr einfach und daher leicht zu bedienen. Auch die Fokussierung vom Objektiv ist keinerlei Schwierigkeit, da ein griffiges Fokussierrad an einem kurzen und kompakten Gerät montiert wurde. Bei der Akkuversorgung wird mit CR123 Akkus gearbeitet, diese halten das Gewicht möglichst gering und bieten ausreichend Leistung für minimal 2 Stunden. Beim ersten Montieren und Probeschießen passte die Treffpunktlage ohne jegliche Korrektur mehr als optimal, auch im weiteren Verlauf und nach nun etlichen Jagdlichen Einsätzen gab es nie Probleme mit der Präzision.
Einzig was uns an dem Gerät nicht ganz so gefällt, ist dass der Monitor nicht separat ausgerichtet werden kann und man mit dem großen Objektiv nicht auf jeder Waffe Platz findet.
Unser Fazit fällt klar positiv aus! Ein alternatives Gerät in der Leistungsklasse und mit der Ausstattung gibt es zu einem besseren Preis-Leistungsverhältnis aktuell nicht. Ganz klare Empfehlung von uns. Auch in Punkto Service sind wir bei dem Hersteller sehr positiv überrascht, alles wurde innerhalb von Tagen Kundenorientiert geklärt!!!
Das deutsche Modell „Liemke Luchs-1“
Bisher kannte man aus dem Hause Liemke die Merlin Reihe, Geräte aus China. Jetzt kommt ein ganz Neues und aus eigener Herstellung stammendes Gerät welches für Furore sorgt.
Der Luchs-1 ist ein äußerst robustes Gerät, welches sofort durch sein Alu-Gehäuse und Wertigkeit ins Auge fällt. Auch die Bedienung ist Weltklasse und kaum einfacher bei einem Gerät zu verwirklichen. Sowohl die oberen Druckknöpfe wie auch der seitliche An/Standby/Aus -Schalter sind blind zu bedienen und auch ohne Probleme mit Handschuhen zu erfühlen. Die Bildqualität hat überrascht und hält mit allen anderen Geräten der Premiumklasse bis zu einer Entfernung von ca. 120m mit. Durch das Sehfeld von unglaublichen 22m ist es dementsprechend vor allem optimal für Jäger mit einem Wald/Feld Revier-Mix. Der integrierte Akku lässt sich problemlos vom Netz oder Powerbank laden und hat eine äußerst lange Laufzeit, die bis zu 9 Stunden anhält. Ein Integrierter Arbeitsspeicher, verschiedene Einstellmöglichkeiten und die individuelle Belegung der Tastenfunktionen lassen das Gerät ebenfalls sehr gut dastehen. Auch hier haben wir das Gerät ausgepackt und auf Anhieb eine sehr gute Schussleistung erzielt. Bis heute hat kein einziger Kunde über uns eine Reklamation eingereicht, dass Gerät hält was es verspricht… Made in Germany !
Was uns an dem Gerät nicht ganz gefallen hat ist die Detailerkennung auf erhöhte Entfernung sowie Vergrößerungsmöglichkeiten über die Tagesziehloptik. Das war mit der 35er Objektivlinse aber auch nicht zu erwarten. Der Preis ist wie wir finden fair und das Gewicht leider dem Material geschuldet etwas schwerer.
Unser Fazit zu dem Gerät fällt sehr gut aus ! Gerade wer ein robustes und einfaches Gerät für die normale Schussentfernung sucht, der ist genau richtig mit dem Luchs-1 ausgestattet.
Das Liemke Merlin-50 / Infiray Ch50 V2
Der Hersteller Infiray ist seit Jahren in der Materie und Herstellung von jagdlich genutzten Wärmebildgeräten aufzufinden. Zahlreiche Importeure labeln Iray Geräte und verkaufen diese unter eigenem Namen. Es ist ein chinesischer Hersteller, der sein Handwerk versteht und weltweit über Jahre bekannt ist.
In unserem Test hatten wir das Merlin-50 von Liemke, dieses Gerät haut eigentlich jeden Interessenten vom Hocker… Es ist ein kompaktes Gerät mit simpler Handhabung und faszinierender Bildqualität. Die Detailerkennung und Möglichkeit mit der Tagzieloptik hoch zu vergrößern ist absolut überzeugend! Man erwischt sich immer wieder die Distanz falsch eingeschätzt zu haben, da die Wärmesilhouette so real und detailgetreu aussieht. Auch die Option von CR123 Akkus auf 16650er Akkus zu wechseln ist sehr praxisorientiert! Persönlich empfinde ich die direkte Aufnahme von Adaptern ohne Zwischenring als optimal, dass M52 Gewinde am Gerät passt direkt an jeden handelsüblichen Adapter. Sehr angenehm ist zudem das außenliegende Fokussierrad, man muss sich nicht verrenken, um im Anschlag die Schärfeneinstellung zu betätigen! Zwar sind wir bei diesem Modell nicht so technisch ausgestattet wie bei den anderen Modellen, jedoch ist das Merlin-50 / CH50 V2 dafür gebaut, wofür es auch eingesetzt werden soll. Ein faszinierendes Vorsatzgerät welches es in der Bildqualität kaum zu schlagen gelingt. Weiter ist es mit dem Luchs-1 zusammen das einzige Gerät, welches die Möglichkeit bietet, mehrere Waffen Profile zu speichern. Dieses Modell eignet sich auch recht gut zum Beobachten, es erfüllt jedenfalls die Dual-Use Vorstellung mit einer großen Okularlinse, wodurch der schnelle und gute Einblick möglich ist. Bei unserem „Out of the Box Test“ gab es auf Anhieb eine hervorragende Treffpunktlage, mit der wir sofort auf dem Wärmepad lagen. Wir können klar behaupten das dieses Gerät für denjenigen der keine Aufnahmemöglichkeit und ein technisch einfaches aber ausgereiftes Gerät benötigt aber eines der aktuell besten und meist gewählten Modelle möchte. Das Merlin50 / CH50V2 als Gesamtpaket sucht in Punkto Bildqualität, Handhabung und Preis/Leistung seines gleichen!
Zu diesem Gerät gibt es nicht viele Punkte die unangenehm aufgefallen sind, wenn wir auf hohem Niveau stöhnen wollen, dann vielleicht dass es keinen internen Arbeitsspeicher hat und evtl. Das die Helligkeit nur in 4 Stufen zu beeinflussen ist.
Zu diesem Gerät gibt es eine klare Anschauempfehlung, es wäre fahrlässig dieses Modell bei einem Einstiegspreis von ca. 3450 Euro zu ignorieren. Uns hat Der Merlin / CH50 V2 überzeugt und die Vielzahl unserer Besucher die einen Test und Vergleich durchlaufen kommt es zum gleichen Ergebnis bzw. Eindruck.
Das bewährte und beliebte „Pulsar Krypton XG50“
Jeder der über ein Wärmebildgerät nachdenkt, kommt nicht an dem Hersteller Pulsar vorbei! Es sind seid eh und je absolut beliebte Geräte und haben meist erhebliche Lieferschwierigkeiten aufgrund der großen Nachfrage!
Das Krypton XG50 ist bereits ein paar Tage länger bekannt wie die anderen 3 Kontrahenten, daher fällt es uns allerdings auch sehr leicht eine überzeugende Kaufempfehlung auszusprechen. Wenn man so möchte, ist es eine nahezu eierlegende Wollmilchsau und hat in seiner Ausstattung und Lieferumfang kaum einen Mitbewerber, der das Wasser reichen kann. Nicht nur der integrierte Arbeitsspeicher und die vielen individuellen Einstellmöglichkeiten (Helligkeit und Kontrast in 20 Stufen, 4 Wetter-Modis sowie 9 Farbmodis…) sondern als besonderen Plus Punkt empfinden wir die kostenlose Update Möglichkeit die der Hersteller seinen Kunden zur Verfügung stellt. Ein Gerät, welches ein gewisses Alter erreicht hat, ist somit immer noch auf dem aktuellen Software Stand was letztendlich die Geräte nicht nur Kundenorientiert sondern auch Wertstabil ausfallen lässt!!! Ein externer Akku, der über ca. 7 Std. Betriebszeit erlaubt kann im Ernstfall schnell gewechselt werden oder im Problemfall ohne einschicken des Gerätes getauscht werden. Durch den benötigten Reduktionsring kann der Monitor sofort schön mittig ausgerichtet werden, dass wir unser Absehen genau mittig des Monitors erblicken. Mit der Präzision des Gerätes gab es noch nie Schwierigkeiten, mit Werkseitigen Einstellungen lag bis lang fast jedes Gerät sehr nah am gewollten Treffpunkt, im Äußersten fand eine letzte (einfache) Korrektur statt und die Genauigkeit ist stets Wiederkehrgenau.
An einem Krypton gibt es nicht viel zu meckern, manch ein Interessent meint, dass ein zu schwerer/großer Akku verbaut ist, ja dass kann für ein Vorsatzgerät sicher so sein. Allerdings ist die Wechselmöglichkeit zu Handgeräten (Helion und Accolade) wiederum ein Vorteil. Die Druckknöpfe hätten für mich etwas größer oder Herausstehender sein können, allerdings bezeichne ich das als Schönheitsfehler.
Unser Fazit zum Krypton ist durchweg positiv. Es ist das teuerste Gerät aus diesem Test, allerdings überzeugt es ohne Wenn und Aber in der Praxis. Es ist von allen Geräten mit seinen Einstellungs- und den technischen Möglichkeiten den Mitbewerbern weit voraus und glänzt im Zusammenspiel einer modernen App! Das Krypton passt nahezu auf jede Waffe und ist für denjenigen der ein technisches Qualitätsprodukt mit Wertstabilität sucht genau die richtige Entscheidung.
Gesamtes Fazit zu den Geräten allgemein:
Ich hoffe ihr konntet mit unserer Beschreibung und den Praxiseindrücken etwas anfangen. Grundsätzlich lest Ihr zu jedem Produkt gewisse Vor- und Nachteile und leider kommt es bei jedem Gerät auf den eigenen Geschmack und Auge des Nutzers an. Die Geräte stammen alle aus dem Premiumbereich und mit jedem Modell kann große Freude und Begeisterung entstehen. Ich könnte den Testbericht locker 3x so lang ausfallen lassen und hätte noch reichlich zu erzählen… allerdings möchten wir niemanden beeinflussen und sprechen daher lediglich die Fakten und unsere Einschätzung an. Die Ehrlichste Beratung bekommt Ihr IMMER in einem eigenen Test und Vergleich, daher gehen wir auch den Aufwand und bieten 3 Anlaufpunkte in Deutschland an wo nicht nur diese, sondern ca. 50ig weitere Nachtsicht- und Wärmebildgeräte zur Auswahl stehen. Es sind immer teure Anschaffungen, ob 500 oder 5000 Euro, Ihr sollt Euer Geld nur für die Wahl an Gerät ausgeben, mit dem Ihr am besten zurechtkommt und größtmögliche Freude habt!!!
Hier erkennt man gut den direkten Vergleich in Bezug auf die Größe der Geräte.
Man Sieht gut wie unterschiedlich groß die Okular und Objektivlinsen sind
Die Präzision hat mit allen Geräten „Out of the Box“ sehr gut funktioniert. Es wurde ein ganz normaler Smart Clip Adapter zur Adaption verwendet.
Nachdem Ihr nun unsere Meinung zu den Geräten mit ihrem Vor – und Nachteilen lesen durftet. Hier abschließend noch einmal alle nackten Daten zum Vergleichen und Gegenüberstellen in einer Tabelle.
Datenblatt Vergleichstabelle
TQ50C
Luchs-1
Merlin50/CH50V2
Krypton
Sensor
UFPA
VOx
VOx
VOx
Pixel Größe
12um
12um
12um
12um
Auflösung Sensor
640×512
640×512
640×512
640×480
NETD
<35mk
50mK
<40mK
<25mk
Linsen Größe
50mm
35mm
50mm
50mm
Sehfeld 100m
15,4m
22m
15,5m
15,4
Bildrate
50Hz
50Hz
50Hz
50Hz
Monitor
OLED 1024×768
OLED 1024×768
OLED
1024×768
AMOLED
1746×1000
Reichweite
2500m
1750
2500m
2300m
Batterie Laufzeit
3 Std
9 Std
3 Std
7 Std
Akkusystem
CR123A
Intern
CR123A / 16650
IPS7
Videoaufnahme
JA
JA
NEIN
JA
Ladestecker
USB-C
USB-C
USB-C
Micro USB
Staubschutz lvl
IP67
IP67
IP66
IP67
Gewicht ohne Akku
487g
580g
480g
475g
Waffen Profile
1
4
4
1
Fernbedienung
NEIN
NEIN
JA
JA
Kalibrierung
Automatisch und manuell
Automatisch
Automatisch
Automatisch und manuell
Unser Fazit
Echte Konkurrenz
Gewohnt gut
Sinnvolle Weiterentwicklung
Bekanntes Konzept mit Top Leistung
Preis / Leistung
Top
Passend
Herausragend
Sehr Gut
Bildqualität
Gut
Gut im Nahbereich
Beste aufm Markt
Super Klar und genau
Streukreis (Schussleistung)
Sehr Gut
Sehr Gut
Sehr Gut
Sehr Gut
Qualitätseindruck
In Ordnung
Sehr Hochwertig
In Ordnung
Gewohnt Gut
Empfohlenes Einsatzgebiet
Feld
Wald > Feld
Feld
Feld
Wir danken für Euer Interesse und das Lesen unseres Berichtes! Bleibt alle gesund und für 2022 viel Anblick und Waidmannsheil.
Bei Fragen oder Wünschen, Beratung, Test oder Vergleichsterminen meldet Euch gerne
Euer Team Jagdspezi
Bielefeld – Nordrhein-Westfalen
Oerlinghauser Str. 214, 33699 Bielefeld
05202-1509214 / info@jagdspezi.com
Alsfeld – Hessen
Grünberger Str. 50, 36304 Alsfeld
06631-8017660 / info-alsfeld@jagdspezi.com
Nachdem ich im Frühjahr 2019 das Pulsar Accolade XP 50 testen durfte, war ich sehr begeistert von der Wärmebildtechnik und war auf der Suche nach einer eigenen bezahlbaren Wärmebildkamera. Im Internet fand ich einige Angebote, die preislich um die 1.000 € lagen. Dabei fragte ich mich, was diese preiswerten Geräte im Vergleich zu den wesentlich teureren Geräten leisten können. Da ich bereits Erfahrungen mit Pulsar hatte, entschied ich mich dazu, das Pulsar Axion Key XM 30 auszuprobieren. Das Gerät wurde mir freundlicherweise von Frank Kleimann von der Firma Jagdspezi zur Verfügung gestellt. So viel vorweg, ich habe ihm die Kamera nach vier Wochen abgekauft.
Jagdliche Einsatzbereiche einer Wärmebildkamera
Die Einsatzmöglichkeiten einer Wärmebildkamera sind wesentlich vielfältiger, als manch einer denken mag. Das Gerät hat sich bei mir als festes Werkzeug etabliert und gehört genauso zur Standardausrüstung wie die Waffe und das Fernglas. Dabei habe ich im Laufe des Jahres unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten getestet.
Der Haupteinsatzbereich ist auch bei mir die Nachtjagd. Auf den Feldern brechendes Schwarzwild kann schnell von der Straße aus erkannt und dann entweder auf einem Wechsel abgepasst oder angegangen werden. Dabei wird auf der Koppel stehendes Rehwild ebenfalls erkannt und umgangen. Das spart Zeit und erhöht den Jagderfolg. Pirschen in der Nacht bringt allerdings oft Unruhe ins Revier. Daher hat es sich bei uns bewährt, eine Stelle mit einem guten Überblick zu wählen und von hier aus die Gewohnheiten des Wildes zu beobachten. Daraus lässt sich dann eine passende Strategie für den Ansitz ableiten.
Mittlerweile, wo das ganze Jahr über auf Sauen gejagt werden kann und permanent mit kleinen Frischlingen zu rechnen ist, besteht gerade in der Nacht die Gefahr eines Fehlabschusses. Ich habe es im Frühjahr erlebt, dass ich mit dem Fernglas zwei Überläufer ausmachte. Der Blick durch die Wärmebildkamera verriet mir, dass sich noch kleine Frischlinge im Unterholz befanden.
Bei Wildunfällen ist die Wärmebildkamera ebenfalls nicht mehr wegzudenken. Sitzt ein krankes Stück in der Vegetation im Wundbett, ist es auch mit der Taschenlampe nur schwer zu finden. Dank der modernen Technik können diese Stücke schneller gefunden und zeitnah von ihren Leiden erlöst werden.
Wer mag, kann die Technik auch bei der Jagd am Tag verwenden, denn das Gerät funktioniert nicht nur in der Nacht. Ist die Umgebung aufgewärmt, werden nur die Kontraste nur etwas geringer. So ist es beispielsweise möglich Rehwild im hohen Gras oder an Waldkanten ausfindig zu machen und es dann mit dem Fernglas anzusprechen.
Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und je nach Revier sehr unterschiedlich. Möglich ist es beispielsweise auch im Niederwildrevier festzustellen, ob ein Fuchsbau befahren ist, oder es können Hasen gezählt werden. Wofür jeder seine Wärmebildkamera einsetzen mag, obliegt jedem selbst.
Das Gerät
Die technischen Daten von dem Gerät kann jeder im Internet nachlesen. Allerdings handelt es sich dabei um Laborwerte, die sich so in der Praxis nicht widerspiegeln lassen.
Mein Hauptkriterium für den Kauf dieser Kamera war die hohe Erkennungsreichweite trotz des niedrigen Preises. Pulsar gibt die Reichweite mit 1.300 m an. Diesen Wert kann ich bedingt bestätigen. Auf einer Entfernung von über 1 km werdet ihr nur einen kleinen weißen Punkt sehen, sodass ihr wisst, dass da etwas ist. Mehr dann aber auch nicht. Die Ansprache einer Sau würde ich auf einer Entfernung von 300 m bis maximal 500 m bei etwas Übung für realistisch halten. Die dichteste Entfernung, auf der ich an einer Sau mit dem Gerät dran war, betrug etwa 15 m. Ist auf dieser Entfernung das Gerät über das Fokussierrad am Objektiv und dem Dioptrienausgleich am Objektiv gut eingestellt, ist an der Sau jede einzelne Borste erkennbar.
Entfernung
Erkennung
0 – 50 m
gestochen scharfes Bild
50 – 150 m
Tierart erkennbar
150 – 300 m
Tierart aus Bewegung erkennbar
ab 300 m
Tierart nicht erkennbar; „weißer Punkt“
Die Grundvergrößerung des Gerätes beträgt 2,5. Durch zoomen kann das Gerät bis auf 10 fach verstellt werden. Der Nachteil daran ist, dass das Bild dann verpixelt dargestellt wird. Das ist in etwa so, als wenn man sich sehr weit in ein Foto hinein zoomt. Bis 5 fach kann daraus immer noch für das Ansprechen ein Vorteil entstehen, die 10 fache Vergrößerung halte ich für unbrauchbar. Das Sehfeld wird mit 128 m/ 1000 m angegeben, was in etwa auch dem Sehfeld eines guten Fernglases entspricht. Beim Überblicken von großen Flächen drehe ich das Gerät und kann so im Hochformat den Nah- und Fernbereich überblicken.
Mit der Größe einer Handfläche und einem Gewicht von 250 g ohne Akku stört das Gerät auch bei einer längeren Pirsch nicht. Zudem darf nicht vergessen werden, dass die Kamera in der Nacht das schwere Fernglas ersetzt und allein dadurch schon ein Gewichtsersparnis ist, was sich bei längeren Pirschgängen bemerkbar macht. Standardmäßig wird die Kamera mittels einer Schlaufe an der Hand wie bei einem alten Camcorder getragen. Ich bevorzuge allerdings einen separat erhältlichen Tragriemen, da ich so sicher bin, dass die teure Technik nicht verloren geht.
Der Akku des Gerätes hält etwa 4 Stunden. Der Vorteil an diesem Gerät ist, dass der Akku gewechselt werden kann und nicht nach Ende der Betriebsdauer mit Powerbank und Kabel gepirscht werden muss. Zudem werden Akkus mit zunehmendem Alter schwächer und bei Produkten mit fest verbauten Akkus sehe ich darin einen großen Nachteil. Ich beobachte durch das Gerät beim Ansitz sehr viel, um nichts zu verpassen und habe den Akku an einem normalen Abend nicht leer bekommen. Die Kamera startet innerhalb von wenigen Sekunden aus dem komplett ausgeschalteten Zustand in den Betriebsmodus. Wird die Kamera nicht benötigt, bleibt sie einfach ausgeschaltet und so wird ebenfalls der Akku geschont. Wer allerdings die ganze Nacht über jagen möchte, dem würde ich zum Kauf eines zweiten Akkus raten. Der im Lieferumfang enthaltene Akku kann über den microUSB-Anschluss an der Kamera selbst geladen werden. Für einen zweiten Akku bietet sich die ebenfalls separat erhältliche Ladeschale an, mit der gleichzeitig zwei Akkus für den Jagdeinsatz aufgeladen werden können.
Die Software beinhaltet 8 Farbmodi. Ich habe meistens den „White Hot-Modus“ aktiviert, bei dem das Wild weiß vor grauem Hintergrund dargestellt wird. Zum Augen schonen ist der rote Modus sehr interessant. Die anderen Modi nutze ich normalerweise nicht. Einen großen Nachteil von Wärmebildkameras sehe ich an dem hellen Display, welches die Augen direkt anstrahlt. Dadurch ist nach dem längeren Durchblicken, selbst im dunkelsten Modus, erst einmal nichts mehr zu sehen. Daher empfehle ich bei der Jagd mit der Wärmebildkamera entweder zu zweit jagen zu gehen oder je nach Landesgesetz eine Taschenlampe oder ein Vorsatzgerät zu verwenden.
Für den ein oder anderen ein Nachteil, die Kamera kann weder Videos und Fotos aufnehmen noch über Wifi das Bild auf einen externen Bildschirm übertragen. Vermisst habe ich es im Jagdeinsatz nicht, allerdings kann ich daher auch keine Bilder aus dem Jagdeinsatz zeigen.
Fazit:
Die Highend-Wärmebildkameras punkten mit einer hohen Detailerkennung auf großer Entfernung. So lässt sich Wild einfach und mit wenig Übung ansprechen. Da kann die Pulsar Axion Key XM 30 nicht mithalten. Dennoch lässt sich wenigstens die Wildart auch bei uns auf den großen Schlägen schnell bestimmen. Somit empfehle ich das Gerät jedem Jäger, der überlegt sich eine solche Technik anzuschaffen und kein Vermögen dafür ausgeben möchte. Meiner Meinung nach ist diese Wärmebildkamera im Preis-Leistungs-Verhältnis einfach unschlagbar.
Wir haben nun die erste Lieferung dieser brandneuen Geräte erhalten und haben uns gleich daran gesetzt dieses auf Herz und Nieren zu testen.
Das Luchs-1 kommt nicht nur in der gewohnt guten Liemke Qualität sondern setzt dabei auch noch neue Maßstäbe. Das Gehäuse besteht aus exakt gefertigtem Magnesium, welches das Luchs-1 deutlich robuster macht als so manchen Konkurrenten.
Besonders beeindruckt hat uns bei dem Luchs-1, die einfache Bedienung durch den Schalter an der Seite. Gepaart mit dem schnellen Hochfahren des Gerätes kann man sich auch in hektischen Situation vollkommen auf eine sichere Schussabgabe konzentrieren ohne sich auf den richtigen Tastendruck fokussieren zu müssen.
Aber auch die Bildqualität des Luchs-1 hat uns mehr als überzeugt. Die Kombination aus der 35er Frontlinse und dem 640px Sensor hat uns zunächst verwundert. Doch testet man es in der Praxis überzeugt diese Kombination vollends. Das Bild ist gestochen scharf und bietet einen guten Kontrast. Aber auch auf Reichweiten von 200m ist ein sicheres Ansprechen überhaupt kein Problem. Die 35er Frontlinse sorgt für ein schlankeres Design und etwas Gewichtsreduktion.
Alles in allem lässt sich sagen, dass das Luchs-1 mit 3899€ einen stolzen Preis trägt aber der Jäger der ein absolutes Top Gerät möchte und Wert auf gute Verarbeitung und Qualität setzt mit dem Luchs-1 bestens beraten ist.
Welch eine Ironie, ein Kerl von 2m Länge testet für den Jagdspezi ein Vorsatzgerät was grad mal so groß wie ein handelsübliches Feuerzeug ist. Das Merlin 13.
Frank von der Firma Jagdspezi rief mich an und fragte mich, ob ich Bock hätte, mal ein „kleines“ Gerät für ihn zu testen, um ihm meine eigene Meinung dazu mitzuteilen.
„Na klar bin ich dabei, schick raus das Teil.“
Zwei Tage später kam das Päckchen mit dem Gerät bei mir in Kirtorf an und meine Vorfreude war groß, was man mir da wohl geschickt hatte.
Mein erster Gedanke als ich das Gerät ausgepackt hatte war: “Wie soll man denn mit dem Zwerg was sehen, geschweige denn was treffen“!?!
Zwei kleine Knöpfe als Bedienungseinheit, ein Smartclip-Adapter, beides zusammen „ Geclipt“ und schon war das Gerät auf dem Zielfernrohr montiert.
Am Abend ging es dann raus ins Revier, Sauen sollten im Weizen ihr Unwesen treiben und dem wollten wir Einhalt gebieten.
Vor Ort angekommen, die Waffe durchgeladen, das Merlin war montiert, ging es Richtung Weizenfelder. Vom Weiten waren die Sauen schon gut zu hören. Man muss jetzt nicht erwarten, dass das Gerät bis zu 1000m alles sehen wird, so ist es nicht, aber auf 80 – 100m ist es brauchbar, macht es einen guten Job. Glasklares Bild, keine Verzerrung, kein Schnickschnack und das für diese Größe. Aber zurück zu den Weizenschweinen.
Bis auf 50 m angepirscht, Zielstock aufgebaut, Waffe aufgelegt, das Gerät mit einem leichten Knopfdruck eingeschaltet und das Schwarzwild angesprochen. Es war eine Überläufer Rotte, die ziemlich eng zusammen stand. Also warten bis der ein oder andere sich etwas von der Gruppe entfernt. Im Bild war jede Sau auf der kurzen Entfernung gut erkennbar. Endlich war es so weit, ein Überläufer war unvorsichtig und trennte sich von der Gruppe. 2 Minuten später brach er im Knall zusammen. Die restliche Rotte machte eine Flucht von 30 m, verhoffte, schon flog die Kugel und noch ein Keilerchen lag im Feuer.
Zwei saubere Schüsse nach Ansprechen mit dem Merlin 13 als Vorsatzgerät, können sich sehen lassen. Es war eine Überraschung was dieses kleine Gerät leistet, was man damit sehen und erreichen kann. Die Preis/Leistung ist mehr wie gut. Ein sehr handliches, leichtes und robustes Gerät, das macht was es soll.. Für den „Nahkampf“ bis 100m ist es auf jeden Fall zu gebrauchen
Da ich vor kurzem Geburtstag hatte, schenkte mir mein Mann das Westerwald LEM 35 Handgerät von Professor Optiken.
Ich wollte schon immer ein Wärmebildgerät haben, aber die meisten Geräte
waren für meine Begriffe doch sehr klobig und schwer. Da hatte mein Mann das LEM 35 beim Jagdspezi in Alsfeld/Hessen gesehen und es für mich gekauft.
Nach dem Auspacken war ich vom Anblick schon sehr überrascht. Es liegt sehr gut in meinen Händen und zu schwer ist es auch nicht.
Vier Knöpfe machen es zudem sehr bedienerfreundlich. Ich brannte darauf ins Revier zu fahren, um es gleich zu testen. Am Abend war es dann so weit. Wir fuhren raus und ich setzte mich auf eine Kanzel an einem großen Windbruch. Da das Gerät mehrere Farbmodi besitzt, ist für jeden Nutzer bestimmt etwas dabei. Die Abenddämmerung brach an und das erste Schmalreh betrat den Windbruch, gefolgt von einem guten Bock. Wir wollten aber an diesem Abend auf Schwarzwild jagen und somit blieb der Finger erstmal grade. Nachdem ich die einzelnen Modi mal durchgetestet hatte, habe ich mich für Weiß entschieden, kann man damit doch jedes Detail genaustens erkennen. Aber das liegt im Auge des Betrachters. Mit dem integrierten Entfernungsmesser konnte ich exakt die Entfernung messen. Das Schmalreh stand 45m von mir entfernt und der Bock 95m. Beide konnte ich mit dem Lem 35 fotografieren, aber auch in einem kleinen Video festhalten, da das Gerät mit einem Speicher ausgestattet ist. Dank der Wifi Funktion konnte ich die Bilder direkt auf meinem Smartphone speichern und sie via Messenger an meinen Mann schicken, der auch im Revier unterwegs war.
Das Gerät verfügt unter anderem auch über eine Bild in Bild Funktion. Somit konnte ich im ersten Bild den Bock und im zweiten Bild das Schmalreh zeitgleich beobachten.
Plötzlich wurde das Rehwild nervös und sprang ab. Schwarzwild kam aus der Dickung.
Mit dem Gerät konnte man klar erkennen, dass die Leitbache und einige a
ndere Schweine tragend waren. Klar und deutlich konnte man die pralle Milchleiste sehen.
Also hieß es auch hier erstmal abwarten. Kurze Zeit später kamen wieder ein Paar Schweine auf den Windbruch, hier konnte man dank dem Gerät klar erkennen, dass es Überläufer waren. Gewehr laden, in Anschlag bringen, noch mal einen kurzen Blick durchs LEM 35 und der Schuss war draußen. Ein Überläufer lag im Knall auf 70m. Die restliche Rotte stand ca. 122m entfernt und sicherte in alle Richtungen.
Doch sie waren jetzt übervorsichtig und sprangen letztendlich ab.
Es war ein erfolgreicher Ansitz, ein Überläufer auf der Strecke und das LEM 35 zur Beobachtung dabei. Ich muss sagen. Für den Preis ist das ein Gerät, was seines Gleichen sucht, einfach in der Bedienung, super im Handling. Was will Frau mehr!?!
Neulich rief mich Frank von der Firma Jagdspezi an, ob ich nicht das InfiRay Xeye CH50 Vorsatzgerät im Revier testen möchte, um Ihm meine neutrale Meinung zu diesem Gerät zu geben.
Das traf sich gut, weil wir passend am kommenden Wochenende ins Hunsrückrevier nahe Kastellaun fahren wollten, um den Sauen auf die Schwarte zu rücken.
Ich habe natürlich sofort zugesagt und zwei Tage später war es so weit, Frank hatte mir das Paket geschnürt und sofort zugesendet.
Das Xeye CH50 ist für die meisten Zielfernrohre konzipiert, es unterstützt die 2- und 4-fache digitale Vergrößerung des Bildes, ohne die Zielgenauigkeit zu beeinträchtigen, wenn sie an der Tagesoptik montiert ist. Es ist klein, handlich, ohne viel Schnickschnack und es hat eine Fernbedienung, was das Handling noch einfacher macht.
Auf meiner Sauer 80, Kaliber 7×64, habe ich das variable Glas von DDoptics das Nachtfalke V6 2,5 – 16×42. Das CH50 passte dank dem SmartClip–Adapter sofort auf das Glas.
Dies hat den Vorteil, dass mit der vorhandenen Tagesoptik geschossen werden kann, einschließlich des vorhandenen Absehens und dem eingestellten Augenabstand. Mit dem CH50 Vorsatzgerät kann ich sogar ohne weiteres die variable Vergrößerung des ZF nutzen.
Auf geht’s. Nach dreistündiger Fahrt endlich an der Hütte angekommen, erwartete uns schon der Jagdaufseher mit der Nachricht, dass die Schweine im Weizen wären.
Also ging es sofort raus ins Revier für die ersten Testschüsse. In 100m auf einer Scheibe ein Wärmepflaster angebracht, kleinste Vergrößerung gewählt (2,5-fach). Eine Nullstellung ist nicht notwendig. Das CH50 mit dem Klemmadapter einfach auf die Tagesoptik montieren und schon kann‘s losgehen
Der erste Schuss saß schon mal recht passabel im Pad. Neues Pad aufgeklebt und danach 3 Schuss in Folge abgegeben. Das Trefferbild konnte sich ohne weiteres sehen lassen. Was will man mehr.
Da ich im Hunsrück überwiegend auf Schwarzwild jage, ging es in der Dämmerung raus ins Revier. Das CH50 war schon auf dem ZF montiert, Akkus waren aufgeladen, etwas Proviant verstaut, Zielstock gepackt und ab gings. Nach kurzer Fahrt querte vor uns eine kleine Rotte den Feldweg zwischen einem Raps- und einem Weizenfeld, um sich dort niederzulassen. Leise raus aus dem Wagen, Waffe durchladen und vorsichtig ans Feld heranpirschen. Dank der schnurlosen Fernbedienung entfiel das Herumtasten am Gerät und ich konnte es aus der Tasche heraus einschalten. Bereits nach wenigen Minuten gewöhnt man sich an die Bedienung und kommt mit dem Gerät super klar. Das Handling ist absolut einfach.
Auf einer Treckerspur im Weizen haben wir die Rotte auf 80 m ausgemacht. Nach kurzem ansprechen war klar, keine führenden Bachen dabei und ich ließ die Kugel fliegen.
Dank dem Ultraklar-Modus konnte ich genau sehen wo die Kugel abgekommen war und die Sau nach kurzer Flucht lag. Auch die übrige Rotte konnte ich weiterhin gut in der Optik sehen, aber zu einem zweiten Schuss reichte es nicht mehr, weil der Bewuchs es nicht zuließ .
Der Schuss saß sauber in der Kammer und der Überläufer verendete nach ca. 10m Flucht auf einer angrenzenden Wiese.
Nachdem ich den Überläufer versorgt hatte, pirschte ich noch an einem kleinen Waldstück entlang. Auf einem unserer Wildäsungsflächen standen mehrere Stücke Schwarzwild. Entfernung ca. 100 m. Bodennebel zog auf, war es doch die letzten Tage sehr warm gewesen, dazu etwas Landregen und schon standen die Sauen im Nebel. Ich dachte schon ans Abbrechen, aber ein Blick durch mein Glas ließ mich verharren. Was war das? Wo war der Nebel? Ich hatte ein klares Bild von der Schneise vor mir, keinerlei Eintrübung, aber eine Rotte Sauen gut sichtbar. Also langsam etwas näher ran, ab und zu ein Blick durch die Optik und die brechenden Sauen waren ganz klar vor mir im Glas zu sehen. Wiederum angestrichen und angesprochen, alles passte, doch halt… was war das? Ein kleiner Zweig war sichtbar im Glas und hätte sicher Probleme bereitet, wenn ich abgedrückt hätte. Also 10 m weiter gepirscht und nun hatte ich ein freies Sicht- und Schussfeld. Kein tragendes oder führendes Stück dabei und so konnte ich ein zweites Mal fliegen lassen. Ganz klarer Kugelschlag war zu hören, aber auch dank dem CH50 im Nebel gut zu sehen.
Die Sau lag im Feuer auf 80 m. Der Schuss hatte die Kammer voll getroffen.
Zwei Stücke Schwarzwild an einem Abend fand ich schon enorm. So konnte es weiter gehen.
Da man mir das erweiterte Batteriefach nebst 2 Ersatzakkus mitgeschickt hatte, hätte ich bis zu 7 Std weiter pirschen können.
Fazit:
Die Anschaffung des CH50 lohnt sich auf jeden Fall für jeden passionierten Schwarzwildjäger. So ein gestochen scharfes Bild selbst bei Nebel kannte ich bis dato nicht. Ich bin von dem Gerät absolut begeistert. Die Kombination aus Leistung, Kompaktheit und Preis ist für mich fast unschlagbar. Auch der Stromverbrauch hielt sich dank der Erweiterung in Grenzen.