Beschreibung
Wärmebild Vorsatzgerät Dedal-380 T2 Quest LRF
Das von uns als momentan als „BESTE“ Wärmebild Vorsatzgerät am Markt empfundene Dedal -380 T2 Quest Large, mit einem zusätzlichen Highlight… Es ist das mir ERSTE bekannte Vorsatzgerät mit Entfernungsmesser. Jeder der Wärmebildgeräte kennt oder nutzt, weiß genau wie schwer es mit der Technik ist, die Größe und Entfernung von Wild sicher bestimmen zu können. Der zusätzlich verbaute Range- Fnder ist eine enorme Hilfestellung !!!
Multifunktionalität
Das multifunktionale Wärmebildgerät Dedal-380 T2 Quest LRF kann als autonomes Beobachtungsgerät oder zusammen mit einem Tagesfernglas oder einem Spektiv eingesetzt werden. Das Gerät ermöglicht eine schnelle und präzise Entfernungsmessung zu einem Wärmesignaturziel. Das Gerät ist für die Montage auf einem Gewehr vor einem Tageszielfernrohr zur Beobachtung, Zielerkennung und gezielten Mittelstreckenschießen bei jeder Beleuchtung und Witterung einschließlich völliger Dunkelheit, starkem Regen, Schnee oder Nebel vorgesehen.
Integrierter Laserentfernungsmesser
Thermisch stabilisierte asphärische Präzisionslinsen
Proprietäre Verfahren der digitalen Bildverarbeitung
Automatisches Sensorkalibrierungssystem
Komfort der Beobachtung
Spezifizierung
Dedal-380 T2 Quest LRF ist für die Montage auf einem Gewehr vor einem Tageszielfernrohr zur Beobachtung, Zielerkennung und gezielten Mittelstreckenschießen bei jeder Beleuchtung und Witterung, einschließlich völliger Dunkelheit, starkem Regen, Schnee oder Nebel, vorgesehen.
Das geringe Gewicht und die Größe des Aufsteckaufsatzes ermöglichen die Montage auf der Objektivlinse eines Tageszielfernrohrs direkt über einen Aufsteckringadapter.
Große Austrittspupille und weites Sichtfeld ermöglichen ein sicheres Zielen mit bis zu 12-facher optischer Vergrößerung des Tageslichts .
Der Clip-on ist mit dem Anschluss für die Videoaufzeichnung und die Umschaltung auf eine externe Stromquelle ausgestattet. Sie arbeitet vollautomatisch und erfordert keine zusätzlichen Anpassungen an sich ändernde Umgebungsbedingungen. Die Startzeit beträgt weniger als 3 Sekunden. Ein hoher Detaillierungsgrad des Zielbildes und seines Hintergrunds, sowohl kalte als auch warme Objekte, ist das Erkennungsmerkmal des Clips.
Hinweis:
DIESES GERÄT IST MULTIFUNKTIONAL, WIR BITTEN SIE UM BEACHTUNG UND EINHALTUNG DER GESETZLICHEN VORSCHRIFTEN IHRES BUNDESLANDES / LANDES!
Dedal-380 T2 Quest LRF | |
Optische Vergrößerung | 1× |
Optische Vergrößerung im monokularen Modus |
2×
|
Horizontales Sichtfeld, m/100m (Grad) |
12.9 (7.4)
|
Vertikales winkelförmiges Sichtfeld, m/100m (Grad) |
9.8 (5.6)
|
Objektiv Brennweite und Blendenzahl |
50mm F/1.2
|
Fokussierbereich |
von 5 bis ∞
|
Messabstandsbereich,m |
50-600
|
Laserwellenlänge, nm |
905
|
Messbereichsermittlung Präzision, m |
±1
|
Thermosensor |
Ungekühlte Mirobolometeranordnung
|
Thermosensor Spektralbereich, μm |
von 8 bis 14
|
Thermosensor-Auflösung, Pixel |
384×288
|
Thermosensor Pixelgröße, μm |
17
|
Thermosensor Bildfrequenz, Hz |
50
|
Startzeit, sec. |
<3
|
Kalibrierungskonzept |
programmgesteuert, shutterless
|
Thermosensor-Empfindlichkeit (NETD), °К |
<0.07
|
Display-Typ |
AMOLED
|
Bildschirmauflösung, Pixel |
800×600
|
Austrittspupille, mm |
30
|
Stromquelle |
Zwei CR123-Batterien
|
Leistungsspannung, V |
6
|
Lebensdauer der Batterien bei 23 °C, Stunden |
4
|
Abmessungen, (LxBxH), mm |
217×71×73
|
Gewicht, kg |
0.75
|
Betriebstemperatur, °C |
von -40 bis +50
|
Luftfeuchtigkeit im Betrieb, %. |
bis zu 98
|
IP-Schutzklasse |
IP67
|
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.